Diese Checkliste hilft Ihnen, ein Corporate Design zu planen.
Aufgabe | Informationen | |
---|---|---|
0 | Planen | Corporate Identity, Rechtssicherheit aller Inhalte sicherstellen |
1 | Logo gestalten | Bildmarke, Wortmarke, Bild- und Wortmarke |
2 | Claim erstellen | mit dem Unternehmen verbundener Satz / Slogan (z. B. HighDoc — Modern. Konform. Professionell) |
3 | Farbschema erstellen | Primär- und Sekundärfarben, Farbklima, Übertragbarkeit in Graustufen |
4 | Schriften auswählen | Schriftschnitte (müssen ggf. gekauft / lizenziert werden) |
5 | Gestaltungselemente gestalten | z. B. Icons, Nummerierung, Tabellen |
6 | Bildsprache festlegen | Stile, Ausprägung, Farbwelt, Fotos, Illustrationen |
7 | Typografie festlegen | Gestaltungsraster, Satzspiegel (z. B. DIN), Schriftgewichte |
8 | Papiersorten auswählen | gestrichen oder ungestrichen, matt oder glänzend, Natur- oder Bilderdruckpapier |
9 | Digitale Assets erstellen | responsive Gestaltungselemente und Bilder für Webseite |
10 | Corporate Design testen | Druckbarkeit sicherstellen (Graustufen / Bunt), Lesbarkeit sicherstellen, optional: Barrierefreiheit sicherstellen (z. B. Umsetzung der Inhalte in Brailleschrift) |
11 | Dokumentieren | das neue Corporate Design in einem Style Guide zusammenfassen |