In den meis­ten Unter­neh­men gibt es eine gro­ße Men­ge ver­füg­ba­rer Daten, Doku­men­te und Medi­en. Mit her­kömm­li­chen Mit­teln kann der Über­blick ver­lo­ren gehen.

Alle Daten, Doku­men­te und Medi­en in Daten­ban­ken zu sam­meln bie­tet vie­le Vorteile:

Inhal­te schnel­ler finden

Mit der rich­ti­gen Map­ping-Stra­te­gie expor­tiert man die alten Daten und fügt ihnen pas­sen­de Meta-Daten hin­zu. Mit den Meta-Daten kann man sei­ne Inhal­te schnel­ler fin­den. Zum Beispiel:

  • Zei­ge alle rus­si­schen Inhal­te vom letz­ten Jahr zum The­ma Sicher­heit bei der Kom­po­nen­te Pum­pe.
  • Zei­ge alle unüber­setz­ten Bil­der für eng­lisch, spa­nisch und für eine bestimm­te Bau­rei­he.
|

Kon­sis­ten­te Tex­te erzeugen

Beim Kon­ver­tie­ren wer­den alle Daten auf Wie­der­ho­lun­gen geprüft. Anschlie­ßend wer­den Dopp­lun­gen entfernt.

Mit moder­nen Tech­no­lo­gien wer­den nicht nur exak­te Dopp­lun­gen ent­fernt, son­dern auch ähn­li­che. Die fol­gen­den Tex­te stim­men inhalt­lich über­ein, aber es wird nur ein Text in die neue Daten­bank importiert:

  • “Schal­ten Sie die Pum­pe ein.”
  • “Schal­ten Sie die Pum­pe mit dem Ein-Schal­ter ein.” 

Inhal­te wiederverwenden

Bei der Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on ist es sinn­voll, Tex­te kon­sis­tent zu ver­wen­den. Das hat den Vor­teil, dass man einen Text nur ein­mal schrei­ben muss, nur ein­mal prü­fen muss und not­wen­di­ger­wei­se nur ein­mal über­set­zen muss. Das spart Kosten.

Nach der Daten­mi­gra­ti­on kann man durch geziel­tes Arbei­ten sicher­stel­len, dass Daten nur ein­mal ver­wen­det werden.

Wenn man einen Text ändert, dann ändert er sich an allen Stel­len, wo die­ser Text ver­wen­det wird.