Wel­che Richt­li­ni­en außer­dem für elek­tri­sche Gerä­te und Betriebs­mit­tel ange­wen­det wer­den kön­nen, hängt vom Pro­dukt selbst ab. Rele­vant sind meist folgende:

  • EMV-Richt­li­nie 2014/30/EU — Elek­tro­ma­gne­ti­sche Verträglichkeit
  • Funk­an­la­gen-Richt­li­nie 2014/53/EU (RED bzw. frü­her R&TTE-Richtlinie)
  • RoHS-Richt­li­nie 2011/65/EU – Stoff­ver­bo­te (Rest­ric­tion of cer­tain Hazar­dous Substances)
  • WEEE-Richt­li­nie 2012/19/EG – Elek­tro­alt­ge­rä­te­ent­sor­gung (Was­te of elec­tri­cal and elec­tro­nic Equipment)
  • Eco-Design-Richt­li­nie 2009/125/EG (auch EuP-Richt­li­nie, umwelt­ge­rech­te Gestal­tung ener­gie­be­trie­be­ner Produkte)

Gera­de im Bereich elek­tri­scher Gerä­te müs­sen vor Inver­kehr­brin­gen unbe­dingt die natio­na­len Geset­ze der Ziel­märk­te genau geprüft wer­den. So ist in Deutsch­land bei­spiels­wei­se das Elek­tro­ge­setz (Elek­troG) anwend­bar und ent­hält zusätz­li­che Regelungen.