Haf­tungs­ri­si­ko minimieren

Ver­wen­det ein Nut­zer das Pro­dukt falsch oder führt durch sein Han­deln eine Fehl­funk­ti­on her­bei, kön­nen Per­so­nen und Sach­gü­ter zu Scha­den kom­men. Der Her­stel­ler muss die­ses Risi­ko durch ent­spre­chen­de kon­struk­ti­ve Maß­nah­men auf ein ver­tret­ba­res Maß redu­zie­ren. Oft las­sen sich dadurch jedoch nicht alle Risi­ken besei­ti­gen und es bleibt ein Rest­ri­si­ko für den Nut­zer bestehen. Die Exter­ne Doku­men­ta­ti­on muss dazu geeig­net sein, etwa­ige Rest­ri­si­ken für den Nut­zer ersicht­lich zu machen und ihm den siche­ren Umgang mit dem Pro­dukt zu erläu­tern. Die Betriebs­an­lei­tung zeigt dem Anwen­der bei­spiels­wei­se über Sicher­heits- und Warn­hin­wei­se Situa­tio­nen auf, die eine Gefähr­dung dar­stel­len. Wei­ter soll die Doku­men­ta­ti­on Maß­nah­men beschrei­ben, die dazu die­nen, eine Gefähr­dungs­si­tua­ti­on sicher zu bewäl­ti­gen. Die Infor­ma­tio­nen in der Betriebs­an­lei­tung sowie der inter­ne Nach­weis zu den Pro­duk­tei­gen­schaf­ten mini­mie­ren die Gefahr für den Her­stel­ler, für Schä­den an Per­so­nen oder Sach­gü­tern haf­ten zu müssen.

Funk­ti­ons­wei­se erklären

Der wich­tigs­te Aspekt für den Nut­zer der exter­nen Doku­men­ta­ti­on besteht dar­in, alle Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten, die er für das Ver­wen­den eines Pro­dukts benö­tigt. Ins­be­son­de­re bei kom­ple­xen Pro­duk­ten, deren Funk­ti­ons­wei­se sich nicht auf den ers­ten Blick erschließt, ist es von ent­schei­den­der Bedeu­tung, dass die bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen umfas­send und voll­stän­dig sind. Dadurch stel­len Sie sicher, dass der Anwen­der zu jeder Zeit in der Lage ist, sicher und zweck­be­stimmt mit dem Gerät, der Soft­ware oder der Maschine/Anlage umzugehen.

Cus­to­mer Experience

Die Nut­zer­er­fah­rung ist bei der Kun­den­bin­dung an ein Pro­dukt oder eine Mar­ke von hohem Inter­es­se für den Her­stel­ler. Nach dem Kauf eines Pro­dukts ist die exter­ne Doku­men­ta­ti­on häu­fig das ers­te Instru­ment, das der Nut­zer her­an­zie­hen wird, um Unter­stüt­zung bei der Bedie­nung und Hand­ha­bung zu erhal­ten. Unkla­re Instruk­tio­nen und unvoll­stän­di­ge Infor­ma­tio­nen zer­stö­ren das Ver­trau­en beim Kun­den. Eine struk­tu­rier­te und voll­stän­di­ge Pro­dukt­do­ku­men­ta­ti­on hin­ge­gen ver­schafft Sicher­heit und spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Bewer­tung der eige­nen Kauf­ent­schei­dung. Lei­ten Sie den Nut­zer in der Betriebs­an­lei­tung ziel­füh­rend an und ach­ten dar­auf, dass Sie sei­ne Bedürf­nis­se durch die Infor­ma­tio­nen erfül­len, schafft das die Basis für eine hohe Kun­den­zu­frie­den­heit und somit den lang­fris­ti­gen Erfolg Ihres Unternehmens.