Vir­tu­al Rea­li­ty fin­det immer mehr Anklang in der Gesell­schaft. Vie­le Nut­zer sind sehr inter­es­siert an die­ser Tech­no­lo­gie und das Inter­es­se wächst ste­tig. Hier sind typi­sche Anwen­dungs­ge­bie­te für Vir­tu­al Reality:

\

Unter­hal­tungs­in­dus­trie

Im Bereich der Com­pu­ter­spie­le sorgt Vir­tu­al Rea­li­ty für ein­zig­ar­ti­ge Spiel­erleb­nis­se. Der Nut­zer taucht völ­lig in eine vir­tu­el­le Welt ein und kann sich frei in ihr bewe­gen. Auch Fil­me und Vide­os las­sen sich in einer vir­tu­el­len Umge­bung schau­en und ver­spre­chen einen rea­lis­ti­schen 3D-Effekt.

\

Schu­lun­gen / Trai­nings / Weiterbildungen

Schu­lun­gen, Trai­nings und Wei­ter­bil­dun­gen las­sen sich durch Vir­tu­al Rea­li­ty rea­lis­tisch und pra­xis­nah gestal­ten. Der Ler­nen­de kann die Maschi­ne oder das Pro­dukt grei­fen und damit inter­agie­ren, ohne tat­säch­lich damit in Berüh­rung zu kom­men.  Somit wer­den Gefah­ren beim Erler­nen der Bedie­nung vor­ge­beugt und die Schu­lung kann abseits des regu­lä­ren Betriebs durch­ge­führt werden.

\

Leh­re

Vir­tu­al Rea­li­ty ist ein beson­de­res Erleb­nis für alle Alters­grup­pen. Daher eig­net sich die Tech­no­lo­gie auch im schu­li­schen oder uni­ver­si­tä­ren Ein­satz. Zum Bei­spiel kön­nen Fremd­spra­chen anhand von rea­lis­ti­schen All­tags­si­tua­tio­nen ver­in­ner­licht werden.