Risikobeurteilung & Gefährdungsbeurteilung
Die Risikobeurteilung und Gefährdungsbeurteilung sind für das Inverkehrbringen bzw. Betreiben von Produkten gesetzlich gefordert. Durch die Identifikation potenzieller Gefahren, die Bewertung ihrer Risiken und die Implementierung von präventiven Maßnahmen gewährleisten sie einen sicheren und ordnungsgemäßen Gebrauch von Produkten.
Unser Angebot für Sie
Leistung
Mit unserem Know-how zu relevanten Normen und Standards erstellen wir fundierte Risikobeurteilungen und unterstützen Sie bei der Integration von Maßnahmen zur Risikominimierung, um die Compliance sicherzustellen und die Sicherheit der Anwender zu gewährleisten.
- Erstellung von Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 oder CENELEC-Guide
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, BetrSichV, UVVs, DGUV, TRBS sowie GefStoffV
- Funktionale Sicherheit von Steuerungen
- Spezifikation & Bewertung von Sicherheitsfunktionen
- Performance-Level-Berechnung (z. B. mit SISTEMA), SIL-Level-Berechnung
- Verifikation & Validierung von Sicherheitsfunktionen
Wie wird die Risikobeurteilung / Gefährdungsbeurteilung durchgeführt?
Die Durchführung einer Risikobeurteilung erfolgt in mehreren Schritten
- Identifikation potenzieller Gefährdungen
- Bewertung des ausgehenden Risikos
- Festlegung und Implementierung von Maßnahmen zur Risikominderung:
- Konstruktive und organisatorische Maßnahmen (Schulungen, Verwendung persönlicher Schutzausrüstung)
- Sicherheitshinweise (Betriebsanleitungen und Betriebsanweisungen)
- Warneinrichtungen
Was ist der Unterschied zwischen Risikobeurteilung & Gefährdungsbeurteilung?
Mehr dazu finden Sie hier
Wir bringen das nötige Know-how für die Risikobeurteilung Ihrer Produkte mit
Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen, die Produkte in den Verkehr bringen oder bei sich im Unternehmen als Betriebsmittel einsetzen, zu einer Gefährdungsbeurteilung und Risikobeurteilung. Beide haben im Grunde ein Ziel: Sie sollen die Risiken, die mit dem Produkt oder System einhergehen, zunächst klar definieren und dadurch wiederum minimieren. Für die Risikobeurteilung gelten klare Vorgaben, die von den Unternehmen erfüllt werden müssen. Wenn Sie hier nicht auf einen ausgebildeten, internen Experten zurückgreifen können, ist es generell empfehlenswert, einen externen Dienstleister zu beauftragen. Er entlastet auf der einen Seite Ihr Team und sorgt auf der anderen wiederum dafür, dass die Risiko- und Gefährdungsbeurteilung rechtzeitig vorliegen.
HighDoc bietet Ihnen umfangreichen Service
Vertrauen Sie bei der Erstellung Ihrer Risikobeurteilung auf das Angebot von HighDoc. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle technischen Dokumentationen und stehen Ihnen hier mit einem starken und kompetenten Team zur Seite. Natürlich sind wir bestens mit den Anforderungen des Gesetzgebers vertraut und setzen diese auch gezielt um. Die Gefährdungsbeurteilung erstellen wir generell nach Vorgaben der Richtlinien aus ArbSchG und BetrSichV. Die Risikobeurteilung führen wir nach der Norm EN ISO 12100 oder in Ausnahmefällen nach CENELEC durch. Wir führen für Sie ebenso die Performance-Level-Berechnung nach der Norm EN ISO 13849 durch.
HighDoc setzt auf transparente Abwicklung
Für die korrekte Risikobeurteilung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen unserem Team und den Kunden erforderlich. Wir setzen daher von Anfang an auf einen engen Austausch mit Ihnen. Schon zu Beginn ist es wichtig, für einen sicheren und reibungslosen Projektstart alle aufkommenden, offenen Fragen zu klären. Die erforderlichen Dokumente werden anschließend von unserem Team erstellt und vor der finalen Ausfertigung noch einmal kontrolliert. Sie möchten mehr über uns erfahren? Dann vereinbaren Sie jetzt gemeinsam mit uns einen Termin!
Die 5 W's
Häufige Fragen unserer Kunden
Sobald wir Ihr „GO“ haben. Zusammen legen wir einen geeigneten Starttermin fest, der den Projektstand und etwaige Änderungen berücksichtigt.
Die Preisgestaltung ist individuell und entspricht dem jeweiligen Aufwand. So können sich bereits vorhandene Vorlagedokumente, Grafiken und Termbanken positiv auf Ihre Kosten auswirken. Um ein genaues Angebot zu erhalten, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Je nach Anforderung des Projekts benötigen wir Zeichnungen, Stücklisten und gern auch 3D-Modelle. Besonders erfolgsversprechend kann auch eine Besichtigung vor Ort sein, um das Produkt und seine Fähigkeiten live zu erleben.
Die Sicherheit und der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität.
Wir setzen nur aktuellste Hard- und Software ein, um ein höchstmögliches Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Ihre Daten speichern wir auf unserer internen Serverarchitektur. Sollte für Daten- und Informationsaustausch ein Cloud-Service notwendig sein, so verwenden wir ausschließlich renommierte und zertifizierte Dienste mit verschlüsselter Datenspeicherung auf deutschen Servern.
Zudem erhalten unsere Mitarbeiter regelmäßig Schulungen zu den Themen Geheimhaltung und Cybersicherheit.