Zusammenarbeit
Erfahren Sie hier, wie wir bei HighDoc höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, wie ein typisches Projekt abläuft und wie unsere Fachexperten arbeiten.
Unsere Stärken für Ihren Erfolg
- Full-Service-Dienstleister Plus
Von der Risikoanalyse über die Erstellung normenkonformer Dokumentation bis hin zur Schulung und Beratung – HighDoc bietet einen ganzheitlichen Serviceansatz, der schon vor der eigentlichen Dokumentation beginnt und Ihr Produkt sicher macht, was für ein effizientes Inverkehrbringen sorgt.
- Maßgeschneiderte, branchenspezifische Lösungen
Dank 25 Jahren Expertise in zahlreichen technischen Branchen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Software, Automotive, Consumer) werden individuelle und flexible Dokumentationslösungen angeboten.
- Zertifizierte Qualität
Höchste Qualität ist unser Anspruch. Wir haben nicht nur das ISO 9001-Zertifikat, sondern leben es auch.
- Vertrauen, Diskretion und präzise Umsetzung
Wir bieten persönliche Betreuung, bei der Ihre Daten absolut vertraulich behandelt werden. Zugleich garantieren wir eine termingetreue Umsetzung. Eine Partnerschaft, die auf Diskretion, Vertrauen und Verlässlichkeit basiert.
- Integrierte Produktkonformität
HighDoc kombiniert technische Dokumentation mit umfassender Unterstützung bei der Konformitätsbewertung, CE-Kennzeichnung und rechtssicheren Markteinführung – ein Rundum-sorglos-Paket.
- Zentraler Ansprechpartner & persönliche Betreuung
Unsere Kunden genießen den Vorteil eines dedizierten Single Point of Contact, der als verlässlicher Partner in allen Belangen agiert. Dabei setzen wir auf eine intensive, individuelle und proaktive Betreuung, die weit über den Standard hinausgeht. So wird Ihr Projekt von Anfang an in vertrauensvollen Händen geführt.
Qualität & Standards
Eine präzise technische Dokumentation bildet das Fundament für die erfolgreiche Nutzung von Produkten oder Systemen. Qualität und Standardkonformität sind entscheidend, da sie Klarheit und Verlässlichkeit sicherstellen, die Sicherheit verbessern und die Effizienz steigern. Fehler oder Unklarheiten können nicht nur Missverständnisse verursachen, sondern auch Risiken oder Verzögerungen im Entwicklungsprozess nach sich ziehen. Daher sind Qualitätssicherung und Standardisierung unverzichtbar in der technischen Dokumentation.
Wir beachten alle für die Produktsicherheit und Konformität relevanten EU-Richtlinien, Gesetze und Verordnungen, z. B.
- Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG und Produkt (EU) 2023/988
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (spätestens 2027 verpflichtend)
- Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
- ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
- Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU
- Elektromagnetische Verträglichkeit EMV-Richtlinie 2014/30/EU
- Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU
- RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
- Emissionsschutz-Richtlinie
- Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC und Energielabel-Verordnung (EU) 2017/1369
- Medizinproduktverordnung MDR (EU) 2017/745
- Persönliche Schutzausrüstung PSA-Verordnung (EU) 2016/425
- Messgeräte-Richtlinie 2014/32/EU
- Drohnen-Verordnung (unbemannte Flugfahrzeuge) (EU) 2019/945 und (EU) 2020/1058
- Verpackungs- und Entsorgungs-Richtlinien 2008/98/EG, (EU) 2018/851, 2012/19/EU (WEEE)
- Batterie-Richtlinie 2006/66/EG und Batterie-Verordnung (EU) 2023/1542 (BATT2) gültig ab Februar 2024
- u.v.m.
In der technischen Kommunikation gibt es verschiedene Richtlinien und Normen, die dazu beitragen, qualitativ hochwertige und standardisierte technische Dokumentation zu erstellen. Diese Richtlinien und Normen variieren je nach Land, Branche und Art der technischen Dokumentation. Hier sind einige der wichtigsten internationalen und branchenüblichen Normen, z. B.:
- VDI 4500 Blatt 1 bis 6 – Technische Dokumentation
- EN ISO 12100:2010: Risikobeurteilung und Risikominderung
- EN IEC/IEEE 82079-1:2020 – Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen)
- EN ISO 20607:2019 – Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung
- ANSI Z535-Reihe (Vorgaben für den US Markt)
- EN ISO 17100:2015 – Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen
- sowie produktspezifische Normen
Bei Bedarf berücksichtigen wir Werksnormen und Sonder-Spezifikationen.
Nutzung von etablierten In-House-Checklisten
- Für verschiedenste Produkt- und Dokumentationsarten haben wir umfangreiche und etablierte Checklisten erarbeitet
Wir nutzen das 4-Augen-Prinzip. In der Praxis wird jedes geschriebene Wort von uns von mindestens zwei Personen unabhängig voneinander überprüft oder genehmigt, um Fehler zu vermeiden und die Qualität sicherzustellen. Dieses Prinzip hat mehrere Vorteile:
- Gesetzliche Anforderungen: In einigen Branchen und für bestimmte Aufgaben sind unabhängige Überprüfungen gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung von Vorschriften und Standards sicherzustellen.
- Wissensaustausch: Bei der Überprüfung von Dokumenten können die beteiligten Personen voneinander lernen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern.
- Qualitätskontrolle: Durch die Überprüfung von mindestens zwei Personen wird die Qualität von Arbeitsergebnissen oder Dokumenten verbessert. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Genauigkeit und Präzision von größter Bedeutung sind, wie in der technischen Dokumentation.
Redaktionsleitfäden und Style-Guides
- Wir nutzen eigene Redaktionsleitfäden und Style Guides, die die Verwendung von Schreibregeln, Terminologie, Schreibstil, Schriftarten und Formatierung einheitlich festlegen.
- Gerne beachten wir auch Ihre Redaktionsleitfäden und Style-Guides.
Erfahrung und Wissen aus über 20 Jahren Dokumentationserstellung
- Unsere über 20-jährige Erfahrung in der Erstellung technischer Dokumentation ist entscheidend für unsere Dienstleistung. Sie ermöglicht uns, bewährte Praktiken zu nutzen, komplexe Anforderungen zu bewältigen und hochwertige Dokumente effizient zu erstellen. Diese Expertise erlaubt es uns, vielfältige Herausforderungen proaktiv anzugehen und exzellente Dokumente zu liefern, die höchsten Standards genügen.
Partner & Zertifizierungen
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau umfasst bis zu 3600 Unternehmen in ganz Deutschland und Europa. Durch unsere Mitgliedschaft profitieren wir von einem umfangreichen Netzwerk und aktuellem Branchenwissen in der Maschinenbauindustrie, was es uns ermöglicht, stets die höchsten technischen Standards in der Dokumentation einzuhalten und unseren Kunden fundierte, zukunftssichere Lösungen anzubieten.
Als Mitglied des größten Fach- und Berufsverbands für Technische Kommunikation in Europa sind wir immer am Puls der neuesten Entwicklungen und Best Practices in unserer Branche. Dieses Fachwissen nutzen wir, um unseren Kunden erstklassige und zukunftsorientierte Dokumentationslösungen zu bieten, die höchste Qualität und Verständlichkeit gewährleisten.
Projektablauf
Die Zusammenarbeit zwischen uns und Ihnen kann je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ein wenig variieren. Dennoch gibt es bei uns einige allgemeine Schritte, die in der Regel bei der Umsetzung Ihres Projekts befolgt werden.
Hier ist ein Beispiel für einen typischen Prozessablauf:
Technische Redaktion
Unsere technischen Redakteure bestehen aus Fachleuten verschiedenster Disziplinen, die sich auf die Erstellung technischer Dokumentationen spezialisiert haben. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, komplexe technische Informationen in verständliche und benutzerfreundliche Dokumente, wie Bedienungsanleitungen, technische Berichte oder Online-Hilfen umzuwandeln.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Informationssammlung
Mit der Unterstützung von Ingenieuren, Technikern und anderen Fachleuten sammeln unsere technischen Redakteure Informationen, um ein umfassendes Verständnis des zu dokumentierenden Produkts oder Prozesses zu entwickeln.

Dokumentationsplanung
Unsere technischen Redakteure erstellen einen Plan für die technische Dokumentation, der festlegt, welche Art von Dokumenten erstellt werden muss, für welche Zielgruppen sie bestimmt sind und welcher Zeitrahmen für die Fertigstellung vorgesehen ist.

Verständliche Kommunikation
Bei der Übertragung technischer Informationen in eine klare, präzise und verständliche Sprache, vermeiden unsere Redakteure Fachjargon und verwenden eine Schreibweise, die optimal auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

Grafische Gestaltung
Grafiken, Illustrationen, Diagramme und Tabellen nutzen unsere technischen Redakteure, um komplexe Konzepte zu veranschaulichen und Informationen visuell zu präsentieren.

Qualitätskontrolle
Unsere technischen Redakteure korrigieren und überprüfen Ihre Dokumente auf Fehler in Bezug auf Rechtschreibung, Grammatik, Stil und technische Genauigkeit.

Formatierung und Layout
Bei der Gestaltung Ihrer Dokumente achten unsere Redakteure auf Benutzerfreundlichkeit und klare Strukturierung, was die Auswahl von Schriftarten, Formatierungen von Überschriften und Absätzen sowie die Verwendung von Seitenlayouts und Farben umfasst.

Revision und Aktualisierung
Um Änderungen an Produkten oder Prozessen widerzuspiegeln, werden Ihre Dokumentationen von unseren technischen Redakteuren aktualisiert. Anhand regelmäßiger Revisionen stellen wir somit sicher, dass alle Informationen aktuell und relevant sind.

Zielgruppenorientierung
Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und des Wissens Ihrer Zielgruppe passen unsere Redakteure die Dokumentation entsprechend an.

Einhaltung von Normen und Vorschriften
In einigen Branchen, wie der Medizin oder der Luft- und Raumfahrt, müssen technische Dokumentationen bestimmten Normen und Vorschriften entsprechen. Unsere technischen Redakteure achten darauf, diese Anforderungen zu erfüllen.
CE-Experten
Unsere CE-Experten sind Fachleute, die sich auf die Konformitätsbewertung (CE-Kennzeichnung) von Produkten spezialisiert haben. Das CE-Team bei HighDoc besitzt umfassende Kenntnisse aller relevanten EU-Richtlinien und -Verordnungen und unterstützt Hersteller bei der Konformitätsbewertung ihrer Produkte in vollem Umfang.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Produktbewertung
Um sicherzustellen, dass Ihre Produkte den einschlägigen Anforderungen der EU entsprechen, prüfen und bewerten unsere CE-Experten Produktspezifikationen sowie technische Unterlagen und führen entsprechende Tests durch.

Überwachung und Aktualisierung
Durch die Unterstützung unserer CE-Experten in der kontinuierlichen Überwachung der Produktkonformität und Aktualisierung Ihrer technischen Dokumentation, können Sie als Hersteller die Gültigkeit Ihrer CE-Kennzeichnung sicherstellen.

Kennzeichnung
Zur ordnungsgemäßen Anbringung der CE-Kennzeichnung auf Ihrem Produkt und/oder der Verpackung stehen Ihnen unsere CE-Experten helfend zur Seite.

Konformitätsbewertungsverfahren
Je nach Produktart und den geltenden EU-Richtlinien unterstützen unsere CE-Experten Sie bei der Auswahl des geeigneten Konformitätsbewertungsverfahrens. Dies kann die Beteiligung an Prüfstellen oder Benannten Stellen beinhalten.

Dokumentation
Unsere CE-Experten helfen bei der Erstellung der erforderlichen technischen Dokumentation und Konformitätserklärungen, die als Nachweis für die Einhaltung der Anforderungen dienen.

Risikobewertung
Bei der Identifizierung und Bewertung möglicher Risiken, die von einem Produkt ausgehen könnten, geben unsere CE-Experten Empfehlungen für entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung.