Suche
Themen
Blog-Kategorien

Wissen

Die Funktionale Sicherheit ist ein weiterer Baustein, welcher bei der sicherheitstechnischen Betrachtung von Maschinen und Anlagen eine Rolle spielt. Wenn sich aus der Risikobeurteilung ergibt, dass steuerungstechnische Maßnahmen zur Risikominderung herangezogen werden müssen, ist der Nachweis der Funktionalen Sicherheit und des Performance-Levels für den Hersteller verpflichtend und intern aufzubewahren.
Die Risikobeurteilung ist das zentrale Element der sicherheitstechnischen Betrachtung von Maschinen und Anlagen. Hersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet, für jede Maschine oder jeden Maschinentyp eine Risikobeurteilung zu erstellen und diese intern aufzubewahren.
Dieser Leitfaden zeigt international tätigen, mittelständischen Maschinen- und Anlagenherstellern, wie sie Schritt für Schritt von der klassischen Papier-Version zur digitalen Bereitstellung von Betriebsanleitungen wechseln. Dabei werden alle Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 sowie der aktualisierten Leitlinien zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Stand April 2024) berücksichtigt.
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (kurz Sifa, nicht Fasi) ist unverzichtbar für den betrieblichen Arbeitsschutz: Sie unterstützt bei der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften aus dem Arbeits- und Arbeitssicherheitsgesetz sowie den Unfallverhütungsvorschriften. Mit der wachsenden Bedeutung von Sicherheit am Arbeitsplatz gewinnt diese Rolle in Unternehmen stetig an Gewicht. Doch was genau steckt hinter der Position der Sifa, und ist sie wirklich in jedem Betrieb Pflicht? In unserem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu ihren Aufgaben, rechtlichen Grundlagen und den Vorteilen für Ihr Unternehmen.
Die Gebäudedokumentation sammelt alle wichtigen Informationen über den Lebenszyklus einer Immobilie und ist essenziell für das Facility Management. Dabei sorgt sie nicht bloß für rechtliche Sicherheit, sondern erleichtert die Bewirtschaftung, verbessert die Rentabilität und reduziert Risiken. So geht es richtig.
Ab dem 13.12.2024 gelten strengere EU-Vorgaben für Ihre Produkte. Erfahren Sie jetzt, wie Sie mit unserer Risikoanalyse-Vorlage und praktischen Tipps zur Technischen Dokumentation den neuen Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 gerecht werden. Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil mit unserem Muster Technische Dokumentation.
Die neue Maschinenverordnung 2023/1230 löst die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab und gilt als Regelwerk für die Maschinensicherheit innerhalb der Europäischen Union. Sie bietet einen neuen rechtlichen Rahmen für die Inbetriebnahme und Bereitstellung von Maschinenprodukten auf dem Markt und regelt den freien Warenverkehr von Maschinenprodukten in der EU.
Mit der neuen Maschinenverordnung 2023/1230, die am 14. Juni 2023 von der EU veröffentlicht wurde, wird die Digitalisierung im Maschinenbau auch innerhalb der Dokumentation vorangetrieben und ermöglicht es Herstellern Betriebs- und Montageanleitungen digital bereitzustellen.
Was ist eine Technische Dokumentation bzw. Produktdokumentation und was gehört dazu? Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen müssen.
Wir übernehmen als externer Dienstleister die Technische Dokumentation für Ihr Produkt und unterstützen Sie professionell.