Cor­po­ra­te Design — Wir machen Sie einzigartig

Wir gestal­ten für Sie pro­fes­sio­nel­le und moder­ne Cor­po­ra­te Designs — das macht Sie unverwechselbar.

Was ist Cor­po­ra­te Design?

Cor­po­ra­te Design (Unter­­neh­­mens-Erschei­­nungs­­­bild) umfasst alle gestal­te­ri­schen Mit­tel und Medi­en, die zu einem ein­heit­li­chen und ein­zig­ar­ti­gen Erschei­nungs­bild für Unter­neh­men beitragen.

Das Cor­po­ra­te Design wird durch Ihre Cor­po­ra­te Iden­ti­ty (Unter­­neh­­mens-Iden­­ti­­tät) vor­ge­ge­ben — die grund­le­gen­den Wer­te und Inten­tio­nen Ihres Unternehmens.

Ein­heit­lich

Die wich­tigs­ten Eigen­schaf­ten für gutes Cor­po­ra­te Design sind Ein­heit­lich­keit und Kon­sis­tenz. Egal ob Visi­ten­kar­te, Brief oder Web­sei­te — Ihr Unter­neh­men muss sofort erkannt werden.

Ein ein­heit­li­ches Cor­po­ra­te Design funk­tio­niert mit allen Medi­en (z. B. Druck, Digital).

Ein­zig­ar­tig und Wiedererkennbar

Ein­zig­ar­ti­ges Cor­po­ra­te Design ist wie­der­erkenn­bar. Es erhöht Ihre Reich­wei­te — selbst mit klei­nem Marketing-Budget.

Non­ver­bal

Gutes Cor­po­ra­te Design kom­mu­ni­ziert non­ver­bal. Es prä­sen­tiert die Wer­te und Inten­tio­nen, die Ihre Cor­po­ra­te Iden­ti­ty festlegt.

Fle­xi­bel

Sorg­fäl­tig geplan­tes Cor­po­ra­te Design ist fle­xi­bel und zukunfts­si­cher. Es kann an neue Tech­no­lo­gien und Medi­en ange­passt wer­den und ist immer noch wiedererkennbar.

Wo wird Cor­po­ra­te Design verwendet?

Cor­po­ra­te Design wird über­all da ver­wen­det, wo Ihr Unter­neh­men nach außen kommuniziert.

Klas­sisch

Klas­si­sches Cor­po­ra­te Design besteht aus:

  • Web­sei­te
  • Visi­ten­kar­te
  • Brief­kopf, Fax-Vor­­la­­gen, E‑Mail-Vor­­la­­ge
  • Schil­der (z. B. Türschild)
  • Pla­ka­te
  • Spe­­zi­al-Druck (z. B. Auto­auf­kle­ber, Etiketten)
  • Urkun­den, Auszeichnungen
  • und vie­les mehr

Modern

Moder­nem Cor­po­ra­te Design sind fast kei­ne Gren­zen gesetzt:

  • Mobi­­le-App
  • Vir­tu­al Rea­li­ty / Aug­men­ted Reality
  • und vie­les mehr

Sei­en Sie einzigartig

Pro­fi­tie­ren Sie von der Ener­gie unse­rer erfah­re­nen Desi­gner, Gra­fi­ker und Tex­ter, wenn es um die Gestal­tung Ihrer Ideen geht. Maxi­mie­ren Sie Ihre Außen­wir­kung durch ein pro­fes­sio­nel­les Cor­po­ra­te Design von HighDoc.

Was muss man beach­ten, wenn man ein Cor­po­ra­te Design erstellt?

Die wich­tigs­ten Eigen­schaf­ten von gutem Cor­po­ra­te Design sind Ein­heit­lich­keit und Kon­sis­tenz. Das Cor­po­ra­te Design muss zukunfts­si­cher geplant und gestal­tet werden.

Ein Cor­po­ra­te Design muss natür­lich auch wirt­schaft­lich sein. Es muss fle­xi­bel genug sein, auch mit den neus­ten Tech­no­lo­gien und Medi­en zu funktionieren.

Beach­ten Sie fol­gen­de Punkte:

  • Recher­chie­ren Sie ande­re Unter­neh­men und Cor­po­ra­tes Designs (auch inter­na­tio­nal). Ver­mei­den Sie es, bereits exis­tie­ren­de Designs zu ver­wen­den — beson­ders, wenn ande­re Designs recht­lich geschützt sind.
  • Las­sen Sie sich von Exper­ten bera­ten, wenn es um die tech­ni­sche Umset­zung Ihres Cor­po­ra­te Designs geht. Beson­ders im klas­si­schen Bereich für Papier­druck kann eine fal­sche Pla­nung sehr teu­er werden.
  • Ver­mei­den Sie es, gesell­schaft­lich kon­tro­ver­se The­men in das Cor­po­ra­te Design ein­flie­ßen zu lassen.

Check­lis­te: Cor­po­ra­te Design

Die­se Check­lis­te hilft Ihnen, ein Cor­po­ra­te Design zu planen.

Auf­ga­be Infor­ma­tio­nen
0 Pla­nen Cor­po­ra­te Iden­ti­ty, Rechts­si­cher­heit aller Inhal­te sicherstellen
1 Logo gestal­ten Bild­mar­ke, Wort­mar­ke, Bild- und Wortmarke
2 Cla­im erstellen mit dem Unter­neh­men ver­bun­de­ner Satz / Slo­gan (z. B. High­Doc — Modern. Kon­form. Professionell)
3 Farb­sche­ma erstellen Pri­­mär- und Sekun­där­far­ben, Farb­kli­ma, Über­trag­bar­keit in Graustufen
4 Schrif­ten auswählen Schrift­schnit­te (müs­sen ggf. gekauft / lizen­ziert werden)
5 Gestal­tungs­ele­men­te gestalten z. B. Icons, Num­me­rie­rung, Tabellen
6 Bild­spra­che festlegen Sti­le, Aus­prä­gung, Farb­welt, Fotos, Illustrationen
7 Typo­gra­fie festlegen Gestal­tungs­ras­ter, Satz­spie­gel (z. B. DIN), Schriftgewichte
8 Papier­sor­ten auswählen gestri­chen oder unge­stri­chen, matt oder glän­zend, Natur- oder Bilderdruckpapier
9 Digi­ta­le Assets erstellen respon­si­ve Gestal­tungs­ele­men­te und Bil­der für Webseite
10 Cor­po­ra­te Design testen Druck­bar­keit sicher­stel­len (Grau­stu­fen / Bunt), Les­bar­keit sicher­stel­len, optio­nal: Bar­rie­re­frei­heit sicher­stel­len (z. B. Umset­zung der Inhal­te in Brailleschrift)
11 Doku­men­tie­ren das neue Cor­po­ra­te Design in einem Style Gui­de zusammenfassen

 

Wie wird das Cor­po­ra­te Design umgesetzt?

Nach­dem das Cor­po­ra­te Design erstellt und sau­ber doku­men­tiert wur­de, wird es mit der gewünsch­ten Soft­ware umgesetzt.

Selbst­ver­ständ­lich muss das Cor­po­ra­te Design auch in allen Doku­men­ten Ihrer Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on fort­ge­setzt werden.

Die Lis­te von ein­setz­ba­rer Soft­ware ist lang, daher nur ein paar aus­ge­wähl­te Beispiele:

l

Vor­la­gen für Micro­soft Word / Open­Of­fice Writer

Brief­kopf (geschäft­lich, intern, Memo), Rund­schrei­ben, Fax, Geschäfts­an­ge­bot, Rech­nung, Reports und vie­les mehr.

l

Vor­la­gen für Micro­soft Excel / Open­Of­fice Calc

Risi­ko­ana­ly­se, Risi­ko­be­wer­tung, Rech­nung, Zeit­er­fas­sung, Monats­be­rich­te, Kalen­der und vie­les mehr.

l

Vor­la­gen für Micro­soft Power­Point / Open­Of­fice Impress

Prä­sen­ta­tio­nen, Jah­­res- und Monats­be­rich­te, Busi­­ness-Ent­­wick­­lung, Road­maps und vie­les mehr.

l

Vor­la­gen für Micro­soft Out­look / Mozil­la Thunderbid

E‑Mail-Vor­­la­­ge, News­let­ter und vie­les mehr.

l

Vor­la­gen für Ado­be Frame­ma­ker / InDesign

Tech­ni­sche Doku­men­ta­ti­on, Kata­lo­ge, Stück­lis­ten und vie­les mehr.

l

Vor­la­gen für Webseiten

HTML, PHP, Word­Press (z. B. Divi, Ele­men­tor), React- / Angu­lar-Mate­­ri­al und vie­les mehr.

Vor­la­gen für alle Vorhaben

Unse­re Vor­la­gen sind pro­fes­sio­nell, intui­tiv und funk­tio­nal. Wir erstel­len Vor­la­gen für alle übli­chen Software-Anwendungen.

Für mehr Pro­duk­ti­vi­tät im Büro­all­tag und Sicher­heit für Ihr Cor­po­ra­te Design.

Ver­wen­den Sie die pas­sen­den Farben

Far­ben rufen Gefüh­le und Emp­fin­dun­gen her­vor. Psy­cho­lo­gi­sche Stu­di­en und mensch­li­che Erfah­run­gen zei­gen, dass Far­ben einen beson­de­ren Platz in unse­rem Leben haben.

Mit einem pro­fes­sio­nel­len Farb­sche­ma kom­mu­ni­ziert Ihr Unter­neh­men non­ver­bal. Es ver­mit­telt die Wer­te und Inten­tio­nen, die Ihre Cor­po­ra­te Iden­ti­ty vorgibt.

Es gibt kein “Nicht-Kom­­mu­­ni­­zie­­ren”. Wäh­len Sie das Farb­sche­ma sorg­fäl­tig aus.

Bei­spie­le für non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Farben

Die­se Bei­spie­le ver­deut­li­chen, wie wich­tig ein durch­dach­tes Farb­sche­ma ist.

Farbschema-Blau-Grün

Blau und Grün. Die­se Far­ben ste­hen für Hoff­nung, Gesund­heit, Vertrauen.

Farbschema-Rot-Gelb

Rot und Gelb. Die­se Far­ben wur­den so oft von Dis­coun­tern ein­ge­setzt, dass man sofort an “preis­wert” denkt.

Farbschema-Schwarz-RotOrange

Schwarz und Rot-Oran­­ge. Steht für Boden­stän­dig­keit, Ver­läss­lich­keit, Unnachgiebigkeit.

Farbschema-Gelb-Lila

Gelb und Vio­lett. Die­se Farb­kom­bi­na­ti­on steht für Vor­freu­de, Span­nung, Schwung. 

Farbschema-Orange-Blau

Oran­ge und Blau. Die­se Farb­kom­bi­na­ti­on wird vom mensch­li­chen Auge beson­ders gut wahrgenommen. 

Schwarz und Vio­lett. Die­se Farb­kom­bi­na­ti­on steht für Zärt­lich­keit, Ent­span­nung, Ruhe. Vio­lett wirkt beson­ders geheim­nis­voll und magisch.

Sie haben noch Fragen?

HighDoc - Ihr Dienstleister für Technische Dokumentation

Dani­el Keil, Geschäftsführer

Unser Exper­ten­team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Tele­fon

+49 3677 8782–0

E‑Mail

info@highdoc.de