Bedie­nungs­an­lei­tung erstellen

Sie fra­gen sich, was eine Bedie­nungs­an­lei­tung beinhal­tet und wie Sie eine Bedie­nungs­an­lei­tung erstel­len? Bei uns erhal­ten Sie die­se Infor­ma­tio­nen inklu­si­ve Tipps und Vor­la­gen zur prak­ti­schen Umsetzung.

Was ist eine Bedienungsanleitung?

Die Bedie­nungs­an­lei­tung reiht sich neben ver­schie­de­nen ande­ren Anlei­tun­gen (Betriebs­an­lei­tung, Mon­ta­ge­an­lei­tung, Soft­ware­an­lei­tung, …) in den Bereich der Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on eines Pro­dukts ein. Sie unter­rich­tet den Nut­zer über den siche­ren und bestim­mungs­ge­mä­ßen Betrieb und muss vom Her­stel­ler bereit­ge­stellt wer­den. Die inhalt­li­chen Anfor­de­run­gen hier­für sind in ver­schie­de­nen Nor­men und Richt­li­ni­en gere­gelt. Je nach Pro­dukt­grup­pe muss ent­schie­den wer­den, auf Basis wel­cher Norm oder Richt­li­nie die Bedie­nungs­an­lei­tung erstellt wer­den soll. Im Fol­gen­den sind eini­ge Bei­spie­le aufgelistet:

  • Maschi­nen­richt­linie
  • Nie­der­span­nungs­richt­li­nie
  • IEC/IEEE 82079–1 (Erstel­len von Nutzerinformationen)
  • ISO 17644 (Her­stel­ler­an­ga­ben für Medizinprodukte)

Wor­in liegt der Unter­schied zwi­schen einer Bedie­nungs­an­lei­tung und einer Betriebsanleitung?

Die Begrif­fe Bedie­nungs­an­lei­tung und Betriebs­an­lei­tung wer­den oft syn­onym ver­wen­det. Streng genom­men beinhal­tet die Betriebs­an­lei­tung alle Infor­ma­tio­nen und Hin­wei­se, die für den Siche­ren und Bestim­mungs­ge­mä­ßen Betrieb des Pro­dukts not­wen­dig sind.

Die Bedie­nungs­an­lei­tung ent­hält dar­über hin­aus Schritt für Schritt Anwei­sun­gen und Bedien­kon­zep­te, die den Umgang mit dem Pro­dukt erklä­ren. Des Wei­te­ren sind in unter­schied­li­chen Nor­men und Richt­li­ni­en unter­schied­li­che Begrif­fe gefordert.

Somit kann eine Anlei­tung im Bereich der Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on auch als „Mon­ta­ge­an­lei­tung“, „Gebrauchs­an­lei­tung“, „Benut­zer­hand­buch“, „Hand­buch“ oder „User gui­de“ beti­telt wer­den. Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen lesen Sie auch unse­ren Arti­kel Betriebs­an­lei­tung erstel­len.

Ist ein Hand­buch auch eine Bedienungsanleitung?

Wie im Arti­kel Was ist der Unter­schied zwi­schen einer Betriebs­an­lei­tung und einer Bedie­nungs­an­lei­tung? beschrie­ben, exis­tie­ren für Anlei­tun­gen im Bereich der Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on unter­schied­li­che Bezeich­nun­gen. So kann man Bedie­nungs­an­lei­tun­gen auch als Hand­buch beti­teln, sofern es die zugrun­de­lie­gen­den Nor­men und Richt­li­ni­en zulas­sen. Als Unter­schied zwi­schen bei­den Bezeich­nun­gen könn­te man auf­füh­ren, dass ein Hand­buch eher ein Nach­schla­ge­werk ist, wel­ches die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu dem Pro­dukt zusam­men­fasst.
Um den rich­ti­gen Titel für Ihre Anlei­tung zu fin­den, emp­feh­len wir Ihnen sich an den wich­tigs­ten Nor­men und Richt­li­ni­en zu ori­en­tie­ren. Eini­ge Bei­spie­le hier­für sind im Arti­kel Was ist eine Bedie­nungs­an­lei­tung? aufgelistet.

Sie haben noch Fragen?

HighDoc - Ihr Dienstleister für Technische Dokumentation

Dani­el Keil, Geschäftsführer

Unser Exper­ten­team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Tele­fon

+49 3677 8782–0

E‑Mail

info@highdoc.de